9. Klasse
In der neunten Klasse bzw. nach der neunten Klasse dürfen die ersten Jugendlichen mit 16 wählen. Die meisten wissen allerdings gar nicht, wofür die einzelnen Parteien stehen und was die Punkte aus den Wahlprogrammen bedeuten, insbesondere aus der Wirtschaftspolitik. Aus diesem Grunde soll es hier das Fach Wirtschafts- und Politikkunde geben und noch einmal vertiefender als der Lehrplan aus Politik und Wirtschaft auf bestimmte Aspekte eingehen. Das Thema, wie die Wirtschaft funktioniert, welche Akteure es gibt und wie Tarifverträge funktionieren, soll hier vertieft werden. Insbesondere soll auch die Rechte beider Seiten erklärt werden – die meisten Jugendlichen wissen noch, was es bedeutet, wenn gestreikt wird, was es allerdings bedeutet, wenn als Reaktion ausgesperrt wird, wissen die meisten nicht mehr. Aus dem Bereich Politik ist es uns wichtig, dass die am aktuellsten verfügbaren Wahlkampfprogramme aller im Bundestag vertretenen Parteien ohne Wertung gegenübergestellt werden und die Jugendlichen die Unterschiede kennen und verstehen. Hier ist es wichtig, dass die einzelnen Aspekte durch den Lehrkörper neutral vermittelt werden und es zu keiner Wertung dessen kommt.

Daneben ist uns wichtig, dass die Kinder wirklich und nicht oberflächlich verstehen, wie das Gesetzgebungsverfahren funktioniert, was die einzelnen Lesungen bedeuten, was hinter den Ausschüssen steht, wie bzw. wer schreibt die Gesetze (Einfluss von Verbänden), wie unterscheiden sich Gesetze von Verordnungen, Richtlinien und Hinweisen. Dazu ist es auch wichtig zu verstehen, was Lobbyismus ist und wie dieser funktioniert und was das Ganze mit der Legislative und der Exekutive zu tun hat und wie hier die Bereiche miteinander verschwimmen.
Im Wirtschaftsbereich ist es uns auch wichtig zu vermitteln, welche Rechtsformen es gibt und wie diese sich unterscheiden. Darüber hinaus sollen auch die beiden Themen, wie man sich über die einzelnen Unternehmen informieren kann und wie sich Konzerne von KMU und kleinen Unternehmen unterscheiden.